Herzlich Willkommen
Karate - jeden Tag etwas NEUES lernen
Herzlich Willkommen bei Karate TSV-Riederich.
Karate macht Spaß und bringt einen hohen persönlichen Nutzen. Man kann seine Fähigkeiten verbessern, Erfolge verzeichnen, fit bleiben, aber auch neue Freunde kennenlernen.
Interessiert? Dann sind Sie bei uns richtig.
Schaffen Sie sich hier einen Überblick über uns:
Was? Wer? Wann? Wo?
Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Aktuelles
Karate TSV Riederich
Neuigkeiten? Probetraining? Schauen Sie doch mal rein.


Aktuelles
125jähriges Jubiläum
Wir freuen uns mit unserem Hauptverein: Er wird dieses Jahr stolze 125 Jahre alt!
Corona-Regeln
Liebe Karate-Freunde,
nach wie vor halten wir uns selbstverständlich an die geltenden Regeln zur Pandemie-Bekämpfung.
Genaue Informationen zu den Corona-Regeln bitte in den Veröffentlichungen des Landesregierung nachlesen oder direkt bei uns nachfragen.
Bleibt alle gesund !!!
Wichtige Ankündigung
Anlässlich des TSV-Jubiläums richten wir am 24. September 2022 einen Lehrgang
aus mit dem von uns sehr geschätzten
Fiore Tartaglia (7. Dan).
Wir freuen uns über Gäste aus nah und fern. Also: Termin gleich vormerken.
Erfolgreiche Gürtelprüfungen
Eine beachtliche Zahl unserer Karatekas hat sich jetzt einer Prüfung gestellt: Unter den strengen Augen des Prüfers mussten Katas sowie die Ausführung und Anwendung von Techniken gezeigt werden. Ihr konsequentes Training hat sich ausgezahlt. Die Prüflinge konnten Urkunden und Glückwünsche entgegennehmen. Die Trainer dürfen sich mit freuen: Ihre Arbeit zeigt also Früchte. :-)
Wir gratulieren!







Probetraining ?!?
Egal ob Sie mit Karate beginnen, oder Ihre Erfahrungen ausbauen möchten - Karate im TSV Riederich bietet Ihnen viele Möglichkeiten.
Das kostenlose Probetraining verschafft Ihnen einen Überblick über Karate und unseren Verein. Melden Sie sich bei uns!

Was ist Karate?
Karate beim TSV Riederich:
Die japanischen Schriftzeichen für Karate bedeuten „leere Hand“. Die Legende sagt, dass das Kämpfen mit der leeren Hand bereits im 6. Jahrhundert in Shaolin-Klöstern gelehrt worden ist. Über Jahrhunderte wurde diese Kampfkunst im Geheimen geübt und vom Meister, also vom „Sensei“, an seine Schüler weitergegeben. Im 15. Jahrhundert entwickelte sich das Karate zur heutigen Form auf Okinawa, nachdem dort das Tragen von jeglichen Waffen verboten worden war. Als Begründer des modernen KARATE-Do gilt Gichin Funakoshi (1868 – 1957). Ihm war neben der körperlichen Ertüchtigung insbesondere die Charakterbildung wichtig: „Das höchste Ziel im Karate Do ist nicht der Sieg oder die Niederlage, sondern die Perfektion des menschlichen Charakters“.
Im modernen Karate entwickelten sich verschiedene Stilrichtungen. Ist Karate eine uralte Kampfkunst, bei der die traditionellen Wege nicht verlassen werden dürfen? Oder ist Karate vor allem eine moderne Sportart, bei der die körperliche Fitness sowie der sportliche Wettkampf im Vordergrund stehen? Oder ist Karate eine Form der Selbstverteidigung, die durch effiziente Techniken aus anderen Budo Sportarten ergänzt werden kann? Je nachdem, wie man diese Fragen beantwortet, ergeben sich unterschiedliche Trainingsansätze.
Wir praktizieren den „Shotokan“-Stil. Rechtlich sind wir eine Abteilung des TSV Riederich, wir sind darüber hinaus Mitglied des DKV. Für uns ist Karate ein schöner Sport, im wahrsten Sinne des Wortes aber auch eine Kampfkunst. Im wöchentlichen Training ist uns wichtig, dass die Techniken in ihrer traditionellen Form eingeübt werden. In „Grundschul-Übungen“ erlernen wir einen sicheren Stand, wir stärken die Muskulatur des gesamten Körpers (Schnellkraft!), wir üben bzw. erhalten unsere Dehnbarkeit und wir trainieren unseren Gleichgewichtssinn. Darüber hinaus erlernen wir „Katas“, also Kämpfe nach festen Vorgaben gegen einen fiktiven Gegner. Die praktische Anwendung, also das Einüben mit dem Trainingspartner im sportlichen Kampf („Kumite“) und auch als praxisnahe Selbstverteidigung sind aus unserer Sicht wichtige Trainingsbestandteile.
20 Regeln im Karate-Do (Gichin Funakoshi)
-
Karate Do beginnt mit Respekt und endet mit Respekt
-
Im Karate gibt es keinen ersten Angriff
-
Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit
-
Erkenne zuerst dich selbst, dann den anderen
-
Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik
-
Lerne deinen Geist zu kontrollieren und befreie ihn dann
-
Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit
-
Denke nicht, das Karate nur im Dojo stattfindet
-
Karate üben heißt, ein Leben lang arbeiten. Darin gibt es keine Grenzen
-
Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen
-
Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst
-
Denke nicht an das Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert
-
Wandle dich abhängig vom Gegner
-
Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nichttreffens ab
-
Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor
-
Wenn man das Tor zur Jugend verlässt, hat man viele Gegner
-
Die Haltung des Anfängers muss frei sein von eigenen Urteilen, damit er später ein natürliches Verständnis gewinnt
-
Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil
-
Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung
-
Denke immer nach, und versuche dich ständig an Neuem
Trainingsstufen
Wie bieten folgende Trainingsstufen an:

Kinder
Bei unserem Karate-Training für Kinder kommt es nicht darauf an, Techniken zu perfektionieren. Unter dem physischen Aspekt lernen die Kinder auch für ihr späteres Leben: Körpergefühl, Körperspannung und ein Selbstbewusstsein im Hinblick auf die eigenen Fähigkeiten, aber auch den Respekt voreinander.
Anfänger
„Aller Anfang ist schwer“?
Wir machen den Einstieg möglichst leicht. Kinder, Jugendliche und (nicht nur junge, auch ältere) Erwachsene sind herzlich willkommen.
Voraussetzung: Die Bereitschaft, regelmäßig und nachhaltig an sich zu arbeiten.


Unterstufe
Nach und nach erlernen wir zunächst einfachere, dann schwierigere Techniken. In Katas, also Kämpfe nach festen Abläufen gegen fiktive Gegner, werden diese Techniken eingebaut und im Partnertraining in die Praxis umgesetzt.
Oberstufe
Wir haben viel Erfahrung gesammelt und unsere Können in Prüfungen unter Beweis gestellt. Die Farbe unseres Gürtels bestätigt dies. Aber wir sind weder stolz noch arrogant geworden. Echte Karatekas erkennt man nicht nur am Können, vielmehr auch am respektvollen Umgang miteinander.


Trainingszeiten
Besuchen Sie uns
Montag
17:00 - 18:00 Uhr Kinder Training
18:00 - 19:30 Uhr Vereinstraining
Donnerstag
17:30 - 18:30 Uhr Kinder Training
18:30 - 20:00 Uhr Vereinstraining
In der Winterzeit trainieren wir ausschließlich in der Schul-Turnhalle der Gutenbergschule (kleine Halle), ansonsten sind wir dort montags, donnerstags aber in der Gutenberghalle (große Halle).
Wettkampftraining / Sondertraining
nur in Absprache
Dateien
Jetzt herunterladen
Links
Wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Webseiten!
Kontakt
Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!
Kontaktieren Sie uns mit Ihren Fragen oder jeglichen Wünschen.
+49 (0)176 46191492
Abteilung Karate des
TSV Riederich e.V.
Hegwiesenstraße, 72585 Riederich, Deutschland
Impressum
Abteilung Karate des TSV Riederich e.V.
Hegwiesenstraße, 72585 Riederich, Deutschland
Abteilungsleiter Karate: Bernd-Dieter Reusch
Stellvertreter: Richard Penazzi und Rainer Uhl